Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Am Puls bleiben 2025!

Ab sofort erhalten Sie von uns monatlich Brainfood - aktuell unser Impuls zum Thema:

Eigenverantwortlich arbeitende Mitarbeiter - der Traum aller Vorgesetzten?

Seit Jahren höre ich von Führungskräften: "Ich wünsche mir, dass meine Mitarbeiter mehr Verantwortung übernehmen". 
Gleichzeitig zeigt sich immer wieder ein hoher eigener Anteil an der Situation – und dieser ist nicht zu unterschätzen.... 

Sollte nicht jeder und jede Vorgesetzte/r von seinen und ihren MitarbeiterInnen eigenverantwortliches Arbeiten erwarten können? 

Warum nicht und woran kann das liegen?

Führungkräfte machen sich oft selbst zur 

"Problemlösungsmaschine"

Oft delegieren sie nicht oder nicht richtig und nehmen damit Mitarbeitern den Raum, sich in Richtung selbstverantwortliches Arbeiten zu entwickeln. Die Vorgesetzten beklagen sich über mangelnde Tatkraft der Mitarbeiter, haben diese gleichzeitig oft selbst mit verursacht.

Warum manche Führungskräfte Verantwortung nicht abgeben können ... 

  • weil sie sicherzustellen möchten, dass die Dinge exakt so gemacht werden, wie sie das wünschen ... 
  • weil sie den Begriff des Führens manchmal mit „Mitarbeiter schützen“ interpretieren und diese übermäßig pampern - im Sinne von „ich helfe dir, wenn du nicht weiterkommst …“ 
  • weil sie denken, sie machen es selbst schneller, bevor sie lange diskutieren.
  • und vieles mehr.

Warum manche Mitarbeitende Verantwortung nicht annehmen können ... 

Je nachdem, wie Menschen sozialisiert wurden,

  • wurde ihnen das eigene Wollen bereits im Kindesalter abtrainiert und sie haben gelernt Dinge so zu tun, wie man es von ihnen erwartet, um Anerkennung zu bekommen.
  • haben sie gelernt, dass es einen Anführer gab, der sagte, wie die Dinge zu tun waren und das hat gut funktioniert … warum also den eigenen Kopf anstrengen?
  • haben sie Führungskräfte erlebt, die ihre Impulse und Ideen nicht hören wollten oder als ihre eigenen „verkauften“ - und haben im Laufe der Zeit aufgegeben.
  • haben sie nicht gelernt, für ihre Ideen einzutreten.
  • oder ist es vielleicht auch ein Stück weit bequem … denn es ist Teil der menschlichen Natur, Schuld gerne abzugeben und das verhindert, eigene Ideen umzusetzen und bei Scheitern auch dafür gerade zu stehen.
Es gibt nicht "den einen Schalter", den man einfach umlegen kann.
Um einen Turnaround hinzubekommen, braucht es einen Prozess:

Arbeit und Bewusstsein auf beiden Seiten.

So gelingt der Turnaround ...

Der erste Schritt für die Führungskraft ist Selbst-Reflexion - um herauszufinden, was genau am eigenen Verhalten möglicherweise dazu beiträgt, dass das Thema „eigenverantwortliches Handeln“ beim Mitarbeiter nicht ans Licht kommen kann. Ist es ein Autopilot im Führungsverhalten, über den die Person sich nicht im Klaren ist? Das und mehr können wir u.a. mit diagnostischen Verfahren herausfinden, um dann gezielt daran zu arbeiten.

Prüfen Sie ...

was Sie als Führungskraft aktiv verändern können, um Mitarbeitende zu ermutigen, eigene Entscheidungen zu treffen und eigene Ideen einzubringen:

Leben Sie eine „konstruktive Feedback-Kultur“, die überhaupt erst eine stetige Chance zum Lernen und somit zur Weiterentwicklung erlaubt?
Haben Sie eine „konstruktive Fehler-Kultur“ im Haus, erlauben Sie Experimentieren, ohne bei Scheitern gleich „draufzuhauen“?
wollen Sie wirklich eigenverantwortlich arbeitende Mitarbeiter?

Denn die muss man auch aushalten können ...
Dazu möchten Sie mehr wissen? Lassen Sie uns in den Austausch gehen!
Auch unser Unternehmerabend am 24.2.2025 steht unter dem Thema:
"Vom Follower zum Akteur: Impulse fürs Delegieren und für selbstverantwortliches Arbeiten."

Sie sind herzlich eingeladen!
 

Wir waren für Sie unterwegs ...

Beim Scheelen Jahreskongress 2025 haben wir exklusiv die neuesten Trends im Bereich künstliche Intelligenz, digitale Transformation, HR-Strategien und Leadership Insights explorieren dürfen.

Mehr dazu im nächsten AmPuls!

Das erwartet Sie ...

im nächsten AmPuls:
Ein weiterer wichtiger Baustein im Bereich Führung:

Dicke Luft im TEAM - Konflikt oder nur Missverständnis?!  

Immer für Sie da!

Bei Fragen und Impulsen rund um die Themen Führung, Organisations- und Teamentwicklung sowie Leistungserhalt lassen Sie uns sprechen. Ich freue mich auf Sie!

Herzlichst, 

Ihre Elisabeth Schmid

Und hier sind wir persönlich anzutreffen - die nächsten Termine:

Wertinger Unternehmerabende

Montag, 24. Februar 2025

Montag, 24. März 2025

Jeweils ab 17 Uhr in unserem Seminarzentrum in Wertingen in der Mühlgasse 5.

Für Fragen und für Anmeldungen melden Sie sich gern bei Frau Prüfe unter 08272 60 39 820.

Wenn Sie diese E-Mail (an: e.schmid@die-raumgeber.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
DIE RAUMGEBER GmbH & Co. KG
Elisabeth Schmid
Hauptstraße 3
86637 Wertingen
Deutschland

082726039820